“Sabar Mantra”, ein kraftvolles Werk des indischen Tabla-Meisters Zakir Hussain, entführt den Zuhörer in eine Welt voller rhythmischer Komplexität und spiritueller Verzauberung. Die Komposition, ein Meisterwerk der nordindischen klassischer Musik, zeichnet sich durch ihre hypnotischen Melodien und die virtuosen Fähigkeiten Hussains auf dem Tabla aus.
Zakir Hussain, geboren 1951 in Mumbai, stammt aus einer Familie von bedeutenden Musikern. Sein Vater, Allah Rakha, war selbst ein renommierter Tabla-Spieler, der Hussain frühzeitig in die Welt der indischen Musik einführte. Bereits im Alter von sieben Jahren trat Zakir Hussain öffentlich auf und entwickelte sich schnell zu einem brillanten Virtuosen.
Die Wurzeln des “Sabar Mantra” liegen tief in der Tradition des Hindustani Musik. Dieser Stil, der hauptsächlich im Norden Indiens praktiziert wird, zeichnet sich durch komplexe Rhythmusstrukturen (Talas) und improvisatorische Melodien (Ragal) aus.
Im “Sabar Mantra” demonstriert Hussain sein außergewöhnliches Talent für die Improvisation. Er webt komplexe rhythmische Muster auf seinem Tabla, die sowohl kraftvoll als auch gefühlvoll wirken. Die Musik entwickelt sich langsam und baut stetig an Spannung auf, bevor sie in einem Höhepunkt der spirituellen Energie kulminiert.
Der Titel “Sabar Mantra” lässt sich übersetzen als “Geduld-Spruch”. Dieser Name ist Programm: “Sabar Mantra” erfordert vom Zuhörer Geduld, um in die Tiefe der Musik einzutauchen und ihre spirituelle Kraft zu erfahren. Die Komposition ist kein schnelles, eingängiges Lied, sondern eine meditative Klangreise, die Zeit und Raum vergessen lässt.
Das Tabla: Herzstück des “Sabar Mantra”
Das Tabla ist ein traditionelles indisches Schlaginstrument, das aus zwei Trommeln besteht: der Bayan, einer tiefen Kesseltrommel mit einem
tiefen Klang, und dem Dayan, einer kleineren, hochklingenden Trommel. Beide Trommeln werden mit den Händen gespielt. Die Spieler verwenden ihre Finger, Handflächen und Nägel, um
ein breites Spektrum an Klängen zu erzeugen.
Die Technik des Tabla-Spiels ist äußerst komplex und erfordert jahrelange Ausbildung. Zakir Hussain beherrscht diese Kunstform wie kein anderer. Seine Finger gleiten über die Trommelfelle mit einer Geschwindigkeit und Präzision, die verblüffend sind.
Die Virtuosität von Zakir Hussain:
Zakir Hussain gilt als einer der bedeutendsten Tabla-Spieler unserer Zeit. Seine musikalische Vision ist nicht auf den Rahmen der traditionellen indischen Musik beschränkt. Er experimentiert mit verschiedenen Genres, wie Jazz, Weltmusik und klassischer Musik.
Hussains Kollaborationen mit Künstlern wie John McLaughlin, Yo-Yo Ma und Grateful Dead haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Er wurde für seine musikalischen Leistungen mit mehreren Grammy Awards ausgezeichnet.
Die spirituelle Dimension der Musik:
“Sabar Mantra” ist mehr als nur eine musikalische Komposition; es ist ein spirituelles Erlebnis. Die Musik spricht die Seele an und ruft Gefühle der Ruhe, Besinnung und Verbundenheit hervor. Hussain selbst beschreibt seine Musik als “eine Brücke zwischen dem materiellen und dem spirituellen”.
Empfehlung für den Hörer:
- Schaffen Sie sich eine ruhige Umgebung: Dimmen Sie das Licht, legen Sie Ihre
Handy beiseite und lassen Sie sich von der Musik mitnehmen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Klangfarben: Schließen Sie
die Augen und lauschen Sie den komplexen Rhythmen
und den subtilen melodischen Nuancen.
- Lassen Sie sich von der Musik tragen: “Sabar Mantra” ist kein
Stück, das man aktiv verstehen muss. Lassen Sie sich
einfach treiben und genießen Sie die Reise.
Fazit:
“Sabar Mantra” von Zakir Hussain ist ein Meisterwerk der indischen Musik und ein unvergessliches Hörerlebnis. Die Komposition offenbart
die Schönheit und Tiefe der Hindustani Musiktradition und führt den Zuhörer in eine Welt voller spiritueller Verzauberung.